In diesem Einführungskurs lernst Du die Grundprinzipien der nachhaltigen Landnutzung und Lebensweise der Permakultur näher kennen. Als Menschen sind wir ein wichtiger Teil des Ökosystems Erde. Unsere indigenen Vorfahren haben seit Tausenden von Jahren die Wasserkreisläufe gestärkt, die Biodiversität erhöht und das gesunde Wachstum aller Lebensformen gefördert. Wie können wir – in der heutigen Zeit – diese Rolle wieder entdecken und erfüllen?
Wie kann unsere Landnutzung zum Wohl des gesamten Ökosystems beitragen?
Durch praktische Beispiele vertiefen wir unser Verständnis von lebendigen Systeme und entwickeln einen Blick für ganzheitliches Denken und Gestalten im Garten.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen:
- Selbstversorgung: Einblicke in das No-Dig-Gärtnern, Fruchtfolge, Mischkulturen Anbau von mehrjährigem Gemüse, Pilzzucht und Kleintierhaltung
- Naturnahe Gartengestaltung: Die Prinzipien der Permakultur, Muster der Natur und das Denken in Ökosystemen
- Lebendige Kreisläufe verstehen und fördern: Wasser, Boden, Kompostierung und Pflanzenwachstum
Der Kurs legt besonderen Wert darauf, langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Permakultur weiterzugeben. Er eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für diejenigen, die ihre Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Gärtnerns vertiefen möchten. Sie erhalten zahlreiche Beispiele vor Ort und haben die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und Erfahrungen in der Umsetzung der Permakultur zu sammeln. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die einen nachhaltigen Lebensstil anstreben und mehr über das naturnahe Gärtnern nach den Prinzipien der Permakultur erfahren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Von Freitag, 4.7, 10:00 Uhr bis Sonntag, 6.7 / 16.00 Uhr
Leitung: Roos Derks
Roos Derks ist eine diplomierte Permakultur-Designerin, die seit Ende 2023 den Permakultur-Garten im Schloss Glarisegg führt und das Gartenteam anleitet, sie gibt seit 2019 Kurse über Permakultur und Selbstversorgung